Neuer Text
Die besten und fortschrittlichsten Experten in diesem Bereich
Christian Albinger
Leitung Testentwicklung | BMK Group GmbH & Co. KG
Christian Albinger studierte Elektrotechnik (Fachrichtung lnformations- und Kommunikationstechnik) an der Fachhochschule Augsburg startete er seine berufliche Laufbahn als Testentwickler bei BMK. Seine Tätigkeiten umfassten die Soft und Hardwareentwicklung von Funktions- und Boundary Scan Testsystemen, sowie die Leitung von größeren Testprojekten. Seit Februar 2013 hat Herr Albinger die Verantwortung für die Abteilung Testentwicklung bei BMK übernommen.
Hüseyin Anaç
Field Application Engineer | NCAB GROUP GERMANY GmbH
Hüseyin Anaç ist gelernter Elektroniker mit über 20 Jahren Berufserfahrung im Elektronikbereich. Er hat seine Felderfahrung als Techniker für Verpackungsmaschinen aufgebaut und diese später als Inbetriebnehmer für nasschemische Anlagen zur Herstellung von Photovoltaikzellen in den Bereichen Mechanik, Elektrik, Elektronik und Software vertieft. 2008 erfolgte sein Wechsel in die beratende Tätigkeit als Teamleiter im Komponentenvertrieb. Seit 2013 ist Herr Anaç bei der NCAB Group Germany angestellt und somit im Bereich der Leiterplatte tätig, damals als Techniker und seit 2019 als Field Application Engineer.
Dietmar Birgel
Prozessentwickler und Technologieexperte AVT | Endress+Hauser
Dietmar Birgel ist seit mehr als 35 Jahren als Prozessentwickler und Technologieexperte AVT bei Endress+Hauser tätig. Bereits 1990 leitete er industrieseitig das Forschungsprojekt Lötexpert der TU München. Noch bevor RoHS angedacht wurde, führte er 1994 SAC-Lot aufgrund der Hochtemperatur-Anforderungen der Sensorik in die Serienproduktion bei E+H ein: Zunächst ´94 im Wellenlöten und 4 Jahre später im Reflowlöten. Er entwickelte ab 2003 das BSR-Verfahren (Back-Side-Reflow) mit Rehm, das bis heute in der Serienproduktion angewendet wird. Dietmar Birgel unterstützt bei E+H die internationale Lieferantenentwicklung in der Auswahl und Qualifizierung externer Hersteller von Elektronikbaugruppen. Er koordiniert ebenso die internen IPC-Schulungen und leitet seit 2010 die interne Wissenscommunity AVT der E+H Gruppe. Als Technologieexperte AVT in der Entwicklung ist er die Schnittstelle zwischen Elektronikdesign und Elektronikfertigung.
Wim De Greve
Leiter Entwicklung | Eurocircuits
Wim De Greve hat einen Ingenieurabschluss in Elektronik/Softwareentwicklung. Nach einigen Jahren in der IT- und Grafik-Hardware/Software-Pre- und Post-Sales-Branche arbeitete er bei Barco Electronics Tooling Systems, jetzt Ucamco. Hier war er zunächst als F&E-Ingenieur tätig und arbeitetet später als F&E-Direktor an der Entwicklung der Ucam PCB CAM Software und der Integr8tor PCB-Dateneingabe- und Analysesoftware. Mit dieser Erfahrung kam er zu Eurocircuits, um Integr8tor einzuführen und die PCB-/PCBA-Visualizer-Tools zu entwickeln. Dieses Softwareprodukte ermöglichen Leiterplatten- und Baugruppendesignern, Right First Time in der Praxis zu erleben.
David Dudek
Projekt- und Zuverlässigkeitsingenieur | Trainalytics
David Dudek ist seit mehr als 10 Jahren als Projekt- und Zuverlässigkeitsingenieur bei Trainalytics tätig. Bereits während seines Studiums der Elektrotechnik lag sein Schwerpunkt in der Aufbau- und Verbindungstechnik. David Dudek ist Zuverlässigkeitsingenieur (Reliability Black Belt®), Master-IPC-Trainer (MIT) für IPC-A-600, Certified-IPC-Trainer (CIT) für IPC-A-610 und IPC-6012 sowie Certified-Interconnect-Designer (CID).
Neben seiner Tätigkeit als Trainer in zertifizierten Schulungen des IPC runden Seminare zum Thema Zuverlässigkeit sein Portfolio ab. Er ist als Berater in Zuverlässigkeitsprojekten der Aufbau- und Verbindungstechnik tätig. Die Planung, praktische Durchführung, und statistische Datenauswertung genauso wie Schadensanalysen, Qualifikationen unterschiedlichster Produkte, Materialien und Verbindungstechniken gehören zu seinen Aufgabenschwerpunkten.
Silke Gärtner
Anwendungstechnik Ingenieur | Dymax Europe GmbH
Abschlüsse:
Diplom-Ingenieur (FH) Verfahrenstechnik, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Mannheim
Ingénieur Génie Chimique, ENSIC Nancy, Frankreich
Berufslaufbahn:
Anwendungstechnik-Ingenieur: Extruder zum Herstellen/Granulieren thermoplastischer Compounds
Anwendungstechnik und Behälterdesign für PET-Streckblasanlagen
Regional-Vertriebs-Ingenieur für thermoplatische Compounds
Seit 2018 bei Dymax:
Application Engineer EMEA in der Anwendungstechnik mit Focus auf Non-Medical Anwendungen
Dr. Kerstin Gläser
Bereichsleiterin Bauelemente + Systeme | Hahn-Schickard-Gesellschaft für angewandte Forschung e.V.
Prof. Dr.-Ing. Felix Müller-Gliesmann
Dozent | Hochschule Mannheim
Dr. Martin Hedges
Geschäftsführer | Neotech AMT GmbH
Abschluss als BSc (Materialwissenschaften) an der Universität Manchester (UK) im Jahr 1987. Er promovierte 1990 in Materialwissenschaften an der UMIST (UK).
Martin gründete Neotech 2001 in Nürnberg, um additive Fertigungsverfahren mit Schwerpunkt auf gedruckter Elektronik zu entwickeln. Seit 2009 leistet das Unternehmen Pionierarbeit bei der Entwicklung von 3D-gedruckter Elektronik.
Dr. Vitali Judin
Sr. Manager, New Business Development | Rogers Corporation
Vitali Judin hat einen Doktortitel in Physik und verfügt über einen Hintergrund in der HF-Technik. Er hat am Karlsruher Institut für Technologie maßgeblich zur Grundlagenforschung im Bereich Teilchenbeschleuniger beigetragen, war bei der Siemens AG in der Geschäftsentwicklung tätig und ist derzeit Senior Manager bei Rogers Corporation. Mit seinem Fachwissen in der Entwicklung neuer Geschäftsfelder unterstützt er unter anderem die Entwicklung und Vermarktung neuer Produkte und ist ein Teil der treibenden Kräfte von Rogers für innovatives strategisches Wachstum.
Volker Klafki
Leitung Technische Fachberatung | TECHNOLAM GmbH
Volker Klafki studierte an der Fachhochschule Aalen Oberflächentechnik und Werkstoffkunde. Die ersten Kontakte mit der Leiterplatte ergaben sich im Praxissemester bei der Siemens NV (Oostkamp/Belgien) und der Diplomarbeit bei IBM (Böblingen). Als Prozessingenieur bei der Siemens Nixdorf AG in Augsburg und der Photo Print Electronic GmbH in Schopfheim wurde der Herstellungsprozess der Leiterplatte begleitet.
Nach dem Wechsel 2004 zur Technolam GmbH in Troisdorf, dem größten Distributor für Nan Ya Basismaterial, verlagerte sich der Arbeitsschwerpunkt zu den Vormaterialien für Leiterplatten und der technischen Beratung von Leiterplattenherstellern und OEMs bei der Basismaterial-Auswahl und in Prozessfragen. Er steht im engen Kontakt mit den Nan Ya Entwicklungs- und Produktionsstätten in Taiwan und China, mit denen technische Trends in Asien diskutiert und dann in Vorträgen und Schulungen in Europa vermittelt werden.
Prof. Dr. Thomas Klindt
Fachanwalt für Verwaltungsrecht | Noerr Partnerschaftsgesellschaft mbB
Prof. Dr. Thomas Klindt (* 1966) ist Rechtsanwalt und Partner der internationalen Kanzlei Noerr. Er gilt als einer der führenden Industrieanwälte im Bereich Produkthaftung und Produktsicherheit, ist bei Noerr Co-Leiter des Product Compliance Teams und lehrt Europäisches Produkt- und Technikrecht an der Universität Bayreuth. Zudem wirkt er als Mitherausgeber der Zeitschrift für Product Compliance (ZfPC) und ist Herausgeberbeirat der Zeitschrift für Innovations- und Technikrecht (InTeR).
Nikolai Knapp
Vertriebsleiter | SmartRep GmbH
Applikationsingenieur, Schnittstellenexperte und Konzeptentwickler – Nikolai Knapp ist ein SMD-Lexikon auf zwei Beinen. Ob Detail- oder Strategiefragen, der Wirtschaftsingenieur hat durch seine berufliche Laufbahn an den interessanten Schnittstellen zwischen Elektronikfertigung und IT, Entwicklung und Produktion, zwischen Marketing und Produktmanagement gearbeitet.
Nach seinem Wirtschaftsingenieursstudium an der TU Chemnitz arbeitete er in der technischen Applikation für KohYoung Systeme. Anschließend verantwortete er den Aufbau eines weltweiten Vertriebsnetzwerkes für Wareneingangslösungen und Materialmanagement.
Bei der Firma SmartRep ist Nikolai Knapp als Vertriebsleiter für ein umfassendes Portfolio rund um die komplette SMD-Linie sowie Material- und Logistiklösungen inklusive kundenspezifischer Software verantwortlich. In dieser Funktion berät er zahlreiche Fertigungen bei der schrittweisen Transformation zur SmartFactory.
Peter Kolbe
Geschäftsführung | MPM Environment Intelligence GmbH
Nach seiner technischen Ausbildung folgte ein Studium zum Dipl.-Wirtschaftsingenieur. 1995 übernahm er die Leitung des Profitcenters Recyclingtechnik der FUBA Printed Circuits GmbH in Gittelde.
Am 01.01.2005 erfolgte mit Herrn Kolbe als Komplementär die Gründung der MPM Environment Intelligence KG durch einen klassischen MBO seines Profitcenters Recyclingtechnik. Die MPM ist heute Industriedienstleister für die gesamte europäische Elektroindustrie.
Michael Kress
Leitung Technisches Projektmanagement | Würth Elektronik GmbH & Co. KG Circuit Board Technology
Michael Kress ist Produktmanager für flexible und starrflexible Leiterplatten bei Würth Elektronik. Nach seiner Technikerausbildung im Bereich Elektrotechnik arbeitet er als verantwortlicher an unserem Standort in Rot am See. Er entwickelt immer weiter an die neuen Kunden- und Marktanforderungen für neue Produktvarianten und modernen Materialien. Er hat diesen dort etabliert und treibt diese weiterhin voran. Er berät Kunden und begleitet Projekte von der ersten Idee, über die Umsetzung bis zum Endprodukt. Michael Kress kann bis heute mit 28 Jahre Erfahrungen in diesem Bereich aufweisen.
Wolfgang Mildner
Geschäftsführer | MSWtech
Wolfgang Mildner ist Inhaber der MSWtech, eines Beratungsunternehmens mit Fokussierung auf Anwendungen im Feld der gedruckten Elektronik mit Kunden insbesondere im Ausland, z.B. im europäischen Ausland, Indien und USA. In Teilzeit arbeitet er derzeit als Netzwerkmanager der ENERGIEregion/Nürnberg für das ZIM Netzwerk HIDRONIK (hybride Systeme auf Basis gedruckter Elektronik).
Wolfgang Mildner war von 2004 bis 2014 Geschäftsführer von PolyIC (einem führenden Unternehmen für gedruckte Elektronik). Davor war Wolfgang Mildner in verschiedenen Geschäftspositionen für Siemens tätig (Neugeschäftsentwicklung, Geschäftsbereich für Industrie-PCs, Failsafe-SPS und andere). Wolfgang Mildner war für eine Reihe von Innovationsprojekten verantwortlich, die vielversprechende Technologien in Geschäfte umgesetzt haben.
Wolfgang Mildner studierte und erwarb das Diplom für Informatik an der Technischen Universität Erlangen.
Neben seinen beruflichen Aktivitäten ist Wolfgang Mildner:
• Fellow der OE-A.
• General Chair der LOPEC, des weltgrößten Events für gedruckte und flexible Elektronik.
• Mitglied des Forschungsbeirats von 3D MID (Mechatronic Integrated Devices).
• Mitglied des Executive Education Advisory Board und Dozent des MBA-Programms der TU München.
• Mitglied der Jury des Bayerischen Businessplan-Wettbewerbs
Gunter Mößinger
Head of Research and Development | HTV Conservation GmbH
Gunter Mößinger hat Elektrotechnik und Informationstechnik an der Hochschule Darmstadt studiert und führte im Rahmen seiner Bachelor- und Masterthesis Forschungsprojekte zur Alterung von Displays in der Langzeitlagerung durch. Nach der Leitung des Bereichs Baugruppen-Bestromung im Rahmen der Langzeitlagerung hat er vermehrt Projekte im Bereich der HTV-internen Forschung und Technologieentwicklung übernommen und ist nun als Head of Research and Development tätig.
Thomas Mückl
Senior VP Global Engineering | Zollner Elektronik AG
Dirk Müller
Geschäftsführer | FlowCAD GmbH
Dipl.-Ing. Dirk Müller studierte Elektrotechnik mit der Vertiefungsrichtung Technische Informatik/Rechnerstrukturen und arbeitete fast zehn Jahre bei einem Hersteller für Embedded-Controller von Industriedrucksystemen.
Seit 2003 ist er als Geschäftsführer bei FlowCAD für den Vertrieb von Cadence PCB Software in Zentraleuropa verantwortlich. FlowCAD bietet inzwischen Software verschiedener renommierter Hersteller für die Simulation und das Design von Elektronik.
Uwe Niedermayer
Betriebsleiter | Almit GmbH
Uwe Niedermayer ist gelernter Radio- und Fernsehtechnikermeister und hat nach seiner Ausbildung mehrere Jahre in der Ersatzteilentwicklung für Fernsehgeräte und im „Aftersales Repair“ für namhafte Hersteller gearbeitet.
Seit 2005 ist er für das Unternehmen Almit tätig, welches zu den Top 5 der weltweit führenden Hersteller und Anbieter von Lötmitteln gehört und in diesem Bereich Pionierarbeit in der Entwicklung von Innovationen leistet. Als Betriebs- und Vertriebsleiter liegen seine Arbeitsschwerpunkte in der Koordination der wirtschaftlichen Aktivitäten des Unternehmens, in der Leitung des Vertriebsteams im Innen- und Außendienst sowie in der technischen Fachberatung.
Rüdiger Pauls
Geschäftsführender Gesellschafter | RPtec GmbH Leiterplattentechnologie
Rüdiger Pauls arbeitete seit dem Beginn seiner beruflichen Laufbahn 1984 im Elektronik-Bereich. Die ersten Berührungen mit Leiterplatten gab es schon in seiner Ausbildung. Über das Studium der Elektrotechnik in das Arbeitsleben – Leiterplatten waren immer Bestandteil seiner Arbeit, sei es im Layout, der Bestückung oder im Prüffeld. 1997 begann die Hinwendung zur Leiterplattenproduktion und im Besonderen in die Leiterplattentechnologie, bei einem deutschen Unternehmen. Dies führte ihn 2008 als Mitgründer in die Selbstständigkeit. Das Streben nach dem zielführenden, kundenorientierten Arbeiten und Fokussierung auf die Technologie einer Leiterplatte, machte eine alleinige Selbstständigkeit nötig. Seit 2013 ist Herr Pauls Geschäftsführender Gesellschafter der RPtec GmbH, die sich auf hochtechnologische Leiterplatten spezialisiert hat. Im Jahr 2022 sind die Technologiebereiche auch auf keramische Schaltungsträger (LTCC und HTCC) erweitert worden.
Hanno Platz
Geschäftsführer | GED Gesellschaft für Elektronik und Design mbH
Hanno Platz ist Inhaber und Geschäftsführer der Firma GED Gesellschaft für Elektronik und Design mbH mit Sitz in Ruppichteroth bei Köln/Bonn. Die GED zählt in Deutschland zu den führenden Serviceunternehmen, dass seit 1986 interdisziplinär mit der Beratung und dem Design im Bereich der Aufbau- und Verbindungs-technik für anspruchsvolle Elektronik, in den Branchen Automotive, Luftfahrt und Medizintechnik arbeitet.
Hanno Platz leitet die Forschungsprojekte in der GED, die sich schwerpunktmäßig mit der IoT-Multisensorik befassen. In 2018 hat GED ein Akustisches Biofeedbacksystem zur Schwindeltherapie entwickelt, das als Medizinprodukt zugelassen ist und zwei internationale Patente hält. Aus verschiedenen Forschungsprojekten der GED wurden neue Technologien u.a. für Hochstromleiterplatten und Verbindungstechniken erfunden, die zum Patent angemeldet wurden.
Im FED Fachverband Elektronik Design e.V. ist Hanno Platz ehrenamtlich als Fachbeirat und als Leiter der Regionalgruppe Düsseldorf tätig, hatte u.a. Positionen im FED-Vorstand und war Referent und Berater in den Themenbereichen HDI-Microviatechnologie, Flex- Starrflex Leiterplatten, Hochstromleiterplatten und Kostenoptimierung in der Elektronik.
Die Erfahrungen aus einer Reihe von Forschungsprojekten der GED mit verschiedenen Instituten wie Fraunhofer oder dem KIT, hat H.Platz in 2018 den FED-Arbeitskreis 3D-Elektronik initiiert, wo in den letzten 2 Jahren die Klassifizierung für Additive Elektronik Fertigung AME entwickelt wurde.
Premerlani Romeo
Market Development Manager | VARIOPRINT AG
Description current role
Strategic Market Development:
Previous work/ professional experience
Education
Additional Information
In our team we develop new markets, related technologies and processes, generating demonstrators and products for those identified technologies. Further we support structure for product and process implementation.
Interest in /Experience with 3D Printing
Use of specialized RF resin in combination with unique printers generating passive RF structures like lenses in order to shape electromagnetic fields.
Hermann Reischer
Geschäftsführer | Polar Instruments GmbH
Nach dem Abschluss des Studiums der Nachrichtentechnik und Elektronik 1983, mehrjährige Tätigkeit als Vertriebsingenieur bei Rohde & Schwarz, Schlumberger Technologies und Elsinco. Seit 1993 Gründer und Geschäftsführer der Polar Instruments GmbH Österreich.
2009 Vertriebspartnerschaft mit PWB Kanada, Zuverlässigkeitstestsysteme für Leiterplatten. 2014 Eigenentwicklung von speziellen Flying Probe Testlösungen zur Fehlerdiagnose, Impedanzmessung und Signalintegritätsanalyse.
Helge Schimanski
Gruppenleiter | Modul-Services | Fraunhofer-Institut für Siliziumtechnologie ISIT
Gruppenleitung Modul-Services Fraunhofer ISIT
Studium Physikalische Technik an der FH Wedel
Abschluss 1991: Dipl.-Ing (FH) Physikalische Technik
berufliche Tätigkeiten:
Mai 1991 – April 1998: CEM GmbH
Seit Mai 1998: Fraunhofer ISIT
Geschäftsfeld Mikrofertigungsverfahren mit den Schwerpunkten:
Mitgliedschaften:
ZVEI Arbeitskreis „Zuverlässigkeit von Leiterplatten“
FED Arbeitskreis „3D-Embedding“
FED Arbeitskreis „Baugruppe und Design“
FED Regionalgruppe Hamburg
„Hamburger Lötzirkel“
Arbeitskreis "Systemzuverlässigkeit von Aufbau- und Verbindungstechnologien“
VDE/VDI Arbeitskreis „Prüftechniken in der Elektronikproduktion“
DVS Fachausschuss 10 „Mikroverbindungstechnik“
GfKORR Arbeitskreis „Korrosionsschutz in der Elektronik und Mikrosystemtechnik“
Carsten Wagner
von Hoerner & Sulger GmbH
2020–heute
Projektleiter für den Destiny Dust Analyzer (DDA) auf DESTINY+
2005–2020
Senior Design Engineer, Elektronikentwicklung, Layout, Fertigung und Test von folgenden Projekten
Ausbildung (2000–2005):
Dipl.-Ing. (FH), Hochschule Mannheim
Arnold Wiemers
Technischer Direktor | LA-LeiterplattenAkademie GmbH
Arnold Wiemers ist seit 1980 selbstständig als Softwareentwickler für die Kalkulation, die Fertigungsabläufe und Fertigungsleitsteuerung von Leiterplatten.
Ab 1983 angestellter Geschäftsführer für den Fachbereich CAD der ILFA GmbH, Aufbau der CAM in den 1990er Jahren und ab 2000 Technologieberatung für komplexe Leiterplatten.
Seit 2009 Mitinhaber und Technischer Direktor der LA-LeiterplattenAkademie GmbH.
Dipl. Ing. Jochen Wilms
Member of Leadership Board | Valuedesk GmbH
Copyright © 2025 Vogel Communications Group
Diese Webseite ist eine Marke von Vogel Communications Group. Eine Übersicht von allen Produkten und Leistungen finden Sie unter www.vogel.de